Aktuelles: Donau Bussen Schule Unlingen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Donau Bussen Schule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Donau Bussen Schule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Eingang Schule
Pausenbereich
Eingang

Aktuelles

Schülerinnen und Schüler der Donau-Bussen-Schule erkunden das Rathaus

icon.crdate21.11.2024

Schülerinnen und Schüler der Donau-Bussen-Schule erkunden das Rathaus

Unterricht einmal anders - Die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen der Donau-Bussen-Schule starteten am 12.11.2024 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Dornfried und Frau Treger nicht wie üblich in Ihren Klassenzimmern in den Tag, sondern im Unlinger Rathaus.

Im Rahmen der Demokratiebildung, einem Kompetenzbereich des Faches Sachunterricht, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorhinein mit der Frage „Wie geht eigentlich Demokratie und was hat meine Gemeinde damit zu tun?“.

Nachdem die Kinder am großen Besprechungstisch im Sitzungssaal Platz nehmen durften, begrüßten sie Bürgermeister Herr Gerhard Hinz und Hauptamtsleiterin Frau Melanie Glocker herzlich. Herr Hinz erläuterte den interessierten Grundschülerinnen und Grundschülern die wichtigsten Aufgaben und Strukturen innerhalb der Gemeindeverwaltung, sowie die Geschichte Unlingens und nahm sich anschließend viel Zeit, um die Fragen der Kinder zur Kommunalpolitik und zum Gemeinderat zu beantworten. Neben den verschiedenen Tätigkeitsfeldern erhielten die Kinder durch einen Rundgang einen exklusiven Einblick in die Räumlichkeiten des Rathauses. So konnten sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standesamtes, der Kämmerei, sowie des Haupt- und Bauamtes sprechen. 

Abschließend versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Hinz und Frau Glocker nochmals im Sitzungssaal, um im Rahmen einer Kinder-Gemeinderatssitzung über die Einrichtung und Ausstattung einer Schulbibliothek zu beraten.

Mit vertieftem Wissen und der Überzeugung, dass Demokratie etwas Schützenwertes sei, und einem kleinen Geschenk verließen die Viertklässler nach einem gelungenen Vormittag das Rathaus und traten den Rückweg zur Schule an.

Unterricht einmal anders - Die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen der Donau-Bussen-Schule starteten am 12.11.2024 mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Dornfried und Frau Treger nicht wie üblich in Ihren Klassenzimmern in den Tag, sondern im Unlinger Rathaus.

Im Rahmen der Demokratiebildung, einem Kompetenzbereich des Faches Sachunterricht, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorhinein mit der Frage „Wie geht eigentlich Demokratie und was hat meine Gemeinde damit zu tun?“.

Nachdem die Kinder am großen Besprechungstisch im Sitzungssaal Platz nehmen durften, begrüßten sie Bürgermeister Herr Gerhard Hinz und Hauptamtsleiterin Frau Melanie Glocker herzlich. Herr Hinz erläuterte den interessierten Grundschülerinnen und Grundschülern die wichtigsten Aufgaben und Strukturen innerhalb der Gemeindeverwaltung, sowie die Geschichte Unlingens und nahm sich anschließend viel Zeit, um die Fragen der Kinder zur Kommunalpolitik und zum Gemeinderat zu beantworten. Neben den verschiedenen Tätigkeitsfeldern erhielten die Kinder durch einen Rundgang einen exklusiven Einblick in die Räumlichkeiten des Rathauses. So konnten sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Standesamtes, der Kämmerei, sowie des Haupt- und Bauamtes sprechen. 

Abschließend versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Hinz und Frau Glocker nochmals im Sitzungssaal, um im Rahmen einer Kinder-Gemeinderatssitzung über die Einrichtung und Ausstattung einer Schulbibliothek zu beraten.

Mit vertieftem Wissen und der Überzeugung, dass Demokratie etwas Schützenwertes sei, und einem kleinen Geschenk verließen die Viertklässler nach einem gelungenen Vormittag das Rathaus und traten den Rückweg zur Schule an.